Bestes Sehen und klarere Sicht mit biometrischen Brillengläsern von Rodenstock
Mit biometrischen Brillengläsern bietet Rodenstock bestes Sehen dank biometrischer Präzision. Die neue und innovative LayR Technology sorgt nun für eine noch klarere Sicht mit biometrischen Brillengläsern, indem jede der multifunktionalen Schichten speziell dafür entwickelt wurde, verschiedene Beeinträchtigungen zu überwinden.
Bestes Sehen mit biometrischen Brillengläsern
Durch die Herstellung von Brillengläsern, basierend auf der exakten Augenvermessung mit dem DNEye® Scanner, entstehen Brillengläser, die ihrem Träger schärfstes Sehen ermöglichen. Bei Rodenstock wird die Biometrie des ganzen Auges ermittelt. Dazu gehören die Augenlänge und mehrere tausend Datenpunkte – das ist branchenweit einmalig.
Mit Hilfe des jeweiligen Datensatzes wird ein exaktes Modell für jedes individuelle Auge erzeugt. Alle relevanten biometrischen Daten fließen direkt in die Brillenglasproduktion ein – auf dieser Basis kann Rodenstock ein Brillenglas berechnen, das so perfekt wie möglich zu jeder einzelnen Person passt. So kann Rodenstock für jedes einzelne Auge das Zentrum des scharfen Sehens bestimmen. Und Brillenträger profitieren von schärfster Sicht für jeden Winkel und bei jedem Blick, egal wo sie hinsehen.
Der hohe Grad an biometrischer Präzision dieser Brillengläser, basierend auf dem exakten Augenmodell des Trägers, hat Rodenstock zu dem Namen B.I.G. EXACT® inspiriert.
Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz erreicht Rodenstock ein neues Maß an biometrischer Präzision in der Berechnung herkömmlicher Brillengläser. Dies bringt Brillenträgern eine schärfere Sicht, auch wenn keine exakten Messungen mit dem DNEye® Scanner vorliegen.
Mit Hilfe statistischer Analysen ist Rodenstock in der Lage, neue, präzisere Werte für alle wichtigen biometrischen Parameter des Auges zu bestimmen. Mit dieser hieraus entstandenen neuen Norm der Glasberechnung kann Rodenstock das Potenzial eines der größten biometrischen Datenpools der Branche – der 500.000 individuelle biometrische Augenmessungen umfasst – voll entfalten. Denn diese neue Norm der Glasberechnung erlaubt es Rodenstock, ein KI-basiertes biometrisches Modell des Auges zu erstellen, auch wenn als Input die vier Standard-Refraktionswerte angeliefert werden. Rodenstock nennt die neuen KI-basierten Brillengläser B.I.G. NORM®.
Klareres Sehen Schicht für Schicht
Jede der Schichten der multifunktionalen LayR Technology wurde speziell dafür entwickelt, verschiedene Beeinträchtigungen für eine klarere Sicht zu überwinden, seien es Kratzer auf dem Brillenglas, Staub, Schmutz oder Fingerabdrücke auf der Glasoberfläche oder schädliches UV- sowie potenziell schädliches blaues Licht. Darüber hinaus reduzieren die fortschrittlichen Antireflexionsschichten sichtbare Reflexionen um 50% gegenüber dem Vorgängerprodukt und ermöglichen, dass mehr Licht auf das scharfe Sehzentrum im hinteren Teil des Auges trifft.
www.rodenstock.de/bigprecision
Alle myopen Kinder benötigen ein Brillenglas zur Myopiekontrolle1
Rodenstock MyCon® – eine kinderfreundliche Lösung, die das Fortschreiten der Myopie verlangsamen kann
Heute erhalten die meisten Kinder herkömmliche Einstärkengläser, wenn Myopie festgestellt wird, obwohl führende Wissenschaftler ein aktiveres Myopiemanagement fordern.2 Ihr Vorschlag: Bei allen myopen Kindern unter zwölf Jahren sollte die Myopie kontrolliert werden, um ihr Fortschreiten verlangsamen zu können.1
MyCon® Brillengläser von Rodenstock korrigieren nicht nur die Myopie, sondern können gleichzeitig das Längenwachstum des Auges kontrollieren, um somit das Fortschreiten der Myopie verlangsamen zu können. Mit MyCon® 2 geht Rodenstock nun einen Schritt weiter, um Kindern bestes Sehen zu ermöglichen: durch die Verwendung der individuellen Trageparameter bietet MyCon® 2 verbesserte Abbildungseigenschaften im Fokusbereich des Glases, während die Wirkung der Myopiekontrolle in der Peripherie erhalten bleibt.
Die Wirkungsweise von Rodenstock MyCon®
MyCon® Gläser verfügen über seitlich angeordnete Bereiche zur Progressionskontrolle, die das Licht in der Peripherie so streuen, dass es bereits vor der Netzhaut auftrifft. So platziert, können sie das Fortschreiten der Myopie bzw. das Längenwachstum der Augen verlangsamen, beeinflussen die Hauptsichtfelder nicht und gewährleisten scharfes Sehen. Der Fokusbereich im Glas sorgt dafür, dass das Kind immer dort scharf sieht, wohin es gerade seinen Fokus richtet.
Rodenstock MyCon® 2: ein Glas mit verbesserten Abbildungseigenschaften
Mit MyCon® 2 bietet Rodenstock nun ein Brillenglas mit verbesserten Abbildungseigenschaften an, indem das Brillenglas individuell an den Sitz der Brillenfassung angepasst wird. Durch die Verwendung der vier individuellen Trageparameter können verbesserte Abbildungseigenschaften im Fokusbereich des Glases erreicht werden, während die Wirkung der Myopiekontrolle in der Peripherie erhalten bleibt.
Mit MyCon® erreicht der Augenoptiker eine völlig neue Zielgruppe. Er kann MyCon® allen myopen Kindern empfehlen, egal ob ein Kind leicht myop oder hoch myop ist. Mit attraktiven Werbemitteln und einer umfassenden Kampagne sichert sich der Augenoptiker eine langfristige Kundenbindung mit einer Betreuung von Kindesbeinen an und stellt zudem seine Kompetenz für schärferes Sehen bei Kindern heraus.
1. Brennan, Noel A., et al. “Efficacy in myopia control.” Progress in retinal and eye research 83 (2021): 100923.
2. Chen, K.S., Au Eong, J.T.W. & Au Eong, KG. Changing paradigm in the management of childhood myopia. Eye (2023). https://doi.org/10.1038/s41433-023-02831-2. Brennan, Noel A., et al. “Efficacy in myopia control.” Progress in retinal and eye research 83 (2021): 100923.