Bestes Sehen und klarere Sicht mit biometrischen Brillengläsern von Rodenstock

Das Myopiebrillenglas, das das Fortschreiten
der Myopie verlangsamen kann

Durch neue Lebensgewohnheiten verbringen Kinder heute viel mehr Zeit in Naharbeit und an digitalen Geräten, weshalb Myopie bei Kindern weltweit zunimmt und Myopiemanagement zu einem wichtigen Schwerpunkt in der Optometrie geworden ist. Um das Fortschreiten der Myopie bei Kindern und Jugendlichen zu verlangsamen, bietet Rodenstock mit den speziellen Myopie-Brillengläsern MyCon® eine Lösung mit horizontaler, asymmetrischer, peripherer Defokussierung (HAPD™-Technologie) an.

Die HAPD-Technologie und Wirkungsweise von MyCon® Brillengläsern

MyCon® mit  HAPD™-Technologie ist ein Brillenglas, das zentral korrigiert und über einen horizontalen, asymmetrischen, peripheren Defokus verfügt. Durch den Einsatz dieser Technologie brechen MyCon® Brillengläser das Licht aus der Peripherie so, dass es bereits vor der Netzhaut gebündelt wird. Damit soll dem Auge signalisiert werden, dass es bereits zu lang ist, so dass auf diese Weise das Längenwachstum des Auges verlangsamt werden kann. 

Eine Technologie mit nachgewiesener Wirksamkeit

Gläser, auf deren Prinzip Rodenstock MyCon® beruht, wurden in einer unabhängigen klinischen Studie über einen Zeitraum von 5 Jahren getestet. Studienergebnisse belegen eine um 40% geringere Myopieprogression sowie ein um 56% geringeres Längenwachstum der Augen nach zwei Jahren bzw. um 35% nach vier bis fünf Jahren bei europäischen Kindern im Vergleich zu herkömmlichen Einstärkengläsern.1

Um die Ergebnisse der zugrundeliegenden klinischen Studie zu untermauern, hat Rodenstock in Zusammenarbeit mit spanischen Augenoptikern weitere Untersuchungen in einer realen Umgebung durchgeführt.2

Nach einer Tragedauer von 12 Monaten wurde eine durchschnittliche Verringerung der Myopieprogression im sphärischen Äquivalent zwischen 47% und 64%, sowie eine Verringerung des Augenlängenwachstums um 55% festgestellt. Diese signifikanten Ergebnisse bestätigen nicht nur die Wirksamkeit der Brillengläser mit der HAPD™-Technologie, sondern übertreffen teilweise auch die Ergebnisse der klinischen Studie.

Benefit Augengesundheit

MyCon® von Rodenstock ist eine nicht-invasive und effektive Lösung zur Myopiekontrolle, die Kindern gute Sicht bietet und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zu ihrer Augengesundheit leistet. Rodenstock bietet dem Augenoptiker MyCon® Brillengläser mit einem Index von 1.5, 1.6, 1.67 sowie 1.74 an und verzichtet auf Polycarbonat. Dadurch sind MyCon® Brillengläser sowohl dünner als auch leichter als viele der marktüblichen Myopie-Gläser und werden von Kindern aufgrund des hohen Tragekomforts bevorzugt. Eine qualitative Umfrage unter Augenoptikern zu Myopie-Brillengläsern mit HAPD™-Technologie zeigte zudem hervorragende Bewertungen für den Tragekomfort, die gute Eingewöhnung und die einfache Handhabung.2

Diese Ergebnisse belegen, dass Brillengläser wie MyCon®, die auf der HAPD™-Technologie basieren, eine wirksame und benutzerfreundliche Lösung für das Myopie Management sind.

Weitere Informationen unter: www.rodenstock-pro.com/mycon


Die weltweit ersten Brillengläser, die für die individuelle visuelle Sensitivität und Biometrie optimiert sind

Rodenstock erreicht die nächste Evolutionsstufe von B.I.G. VISION® und bietet nun die neueste Generation eines biometrischen Brillenglases an, das sowohl die Biometrie des Auges als auch die individuelle visuelle Sensitivität berücksichtigt. Mit B.I.G. EXACT® Sensitive profitiert der Brillenträger von einem übergangsloseren, dynamischeren Sehen, einem verbesserten Lesefluss sowie einer besseren Orientierung.

Die nächste Evolutionsstufe von biometrischem Sehen

Umfangreiche Forschung sowie moderne Datenwissenschaften und KI ermöglichen Rodenstock, eine Methode zur Bestimmung der individuellen visuellen Sensitivität zu entwickeln, die der Brillenglasexperte mit dem Sensitivtäts-Index veranschaulicht: Menschen mit einer geringeren visuellen Sensitivität nehmen kleine Veränderungen in der Sehqualität nicht oder nur kaum wahr, während bei Menschen mit einer hohen visuellen Sensitivität selbst kleinste Veränderungen der Sehqualität zu Störungen führen können und das übergangslose, dynamische Sehen beeinträchtigen können.

Maßgeschneidert auf die Bedürfnisse des Brillenträgers

Da sich die visuelle Sensitivität innerhalb eines Spektrums bewegt und sich die Anforderungen an die Brillengläser mit den verschiedenen Stufen der visuellen Sensitivität ändern, variiert das Glasdesign von B.I.G. EXACT® Sensitive bei jedem Einzelnen: Brillengläser, die für Personen mit hoher visueller Sensitivität optimiert sind, weisen kleinere, konzentriertere Aberrationsfelder auf. Sie bieten bis zu 42%* größere aberrationsfreie Zonen, was für eine störungsfreie Sicht sorgt. Die für Personen mit geringer visueller Sensitivität optimierten Gläser haben gleichmäßigere Aberrationsfelder. Das Design für Menschen mit geringer Sensitivität bietet bis zu 30%* weniger periphere Aberrationen und weichere Übergangszonen, die dem Träger ein übergangsloses, dynamisches Sehen ermöglichen.

Vorteile für den Brillenträger

Anhand von Trageversuchen und einer Blickverlaufsstudie hat Rodenstock die Wirksamkeit der neuen B.I.G. EXACT® Sensitive Brillengläser unter Beweis gestellt. Im Durchschnitt erlebte jeder Brillenträger einen um 28% verbesserten Lesefluss. Die Teilnehmer gaben eine Verbesserung des übergangslosen, dynamischen Sehens um 24% an und berichteten von einer um 35% verbesserten Orientierung von der Ferne zur Nähe und vom zentralen zum peripheren Sehen. 83% der Brillenträger in der Studie bevorzugten das neue Design, das ihre visuelle Sensitivität berücksichtigt**.

Weitere Informationen unter: www.rodenstock-pro.com/big-exact-sensitive